Berufswahlorientierung
Studien- und Berufswahlorientierung ...
... an Bonns Fünfter zielt darauf ab, die Jugendlichen frühzeitig und kontinuierlich zur individuellen und zielgenauen Lebenswegplanung zu motivieren und zu befähigen. Neben zahlreichen Fächern, die bereits ab der Jahrgangstufe 5 Berufswahlmöglichkeiten curricular in den Unterricht einbinden (z.B. im Fach Arbeitslehre) sowie das Anfertigen von Bewerbungsunterlagen trainieren (z.B. im Fach Deutsch), informiert die Schule dabei nicht nur über unterschiedliche Studien- oder Berufswahlmöglichkeiten, sondern begleitet durch individuelle Beratung dabei, Selbsthilfestrategien zu entwickeln, um gebotene Chancen wahrnehmen und nutzen zu können. Mit Beginn der Jahrgangsstufe 8 setzen wir das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“/ STAR (Schule trifft Arbeit) um:
• Jgst. 8: Die Schüler:innen nehmen an einer Potenzialanalyse teil, bei der ein außerschulischer Partner ihre personalen, sozialen und fachlichen Potenziale untersucht. Sie dient als motivierender Auftakt für eine anschließende Berufsfelderkundung, bei der die Schüler:innen an bis zu drei Tagen erste praxisnahe berufliche Orientierung in selbstgewählten Berufsfeldern machen können. Sie besuchen zudem das Berufsinformationenzentrum der Agentur für Arbeit Bonn.
• Jgst. 9: Die Schüler:innen erhalten Einblicke in berufliche Tätigkeiten, indem sie ein dreiwöchiges Betriebspraktikum absolvieren. Zusätzlich werden sie über aktuelle Studien- und Ausbildungsangebote informiert und treffen Anschlussvereinbarungen zu Perspektiven nach der Sekundarstufe I mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern.
• In regelmäßigen Beratungsstunden durch die Agentur für Arbeit bilanzieren und reflektieren die Jugendlichen ihren Studien- und Berufsorientierungsprozess.
• Der Berufswahlpass NRW dient dabei als Portfolioinstrument, das die Schüler:innen zur Dokumentation ihrer Berufs- und Studienorientierung nutzen können.
Ansprechpartnerin: Karina Karsch
Ansprechpartnerin für Schüler:innen mit Förderbedarf sind Tom Sterken, Maximilian Nelius, Rainer Temminghoff, Nicola Melters und Miriam Matthes. Zusammen beraten sie die Schüler:innen sowie Eltern individuell und kontinuierlich zu möglichen Schulabschlüssen und Perspektiven nach der Schule, koordinieren die Teilnahme an Praxiskursen sowie Langzeitpraktika, vermittelt Praktikumsplätze und organisieren STAR (Schule trifft Arbeit) im Rahmen von „Kein Abschluss ohne Anschluss“.
Formulare zur Berufswahlorientierung finden sich hier: https://www.bonnsfuenfte.de/download123/category/15-berufsorientierung